Tango your communication
Tango Argentino: getanzte Sehnsucht – gelebte Improvisation
Das Treffen zweier Persönlichkeiten ist wie der Kontakt zweier chemischer Substanzen: Wenn es eine Reaktion gibt, werden beide transformiert.
C.G. JUNG
Tango meets Psychology: Freiheit durch Verbundenheit
Im Paartanz spiegeln sich die Geschlechterrollen, wie sie in der Gesellschaft gelebt werden, wider. Aber was wäre, wenn beide Partner einander folgen, statt den traditionellen Rollen von führen und folgen zu entsprechen oder gemeinsam zu führen?
Kann ein einfacher Rollen- und Perspektivenwechsel Veränderung bewirken?
Im Tango werden keine Schrittsequenzen aus dem Kopf getanzt, sondern alles wird improvisiert. Deshalb ist die Kommunikation und Beziehung im Paar besonders wichtig.
Wir experimentieren mit verschiedenen Rollen, mit der Erfahrung zu führen und geführt zu werden, stellen „Regeln" infrage und öffnen den Raum für Weiterentwicklung.
Improvisation braucht Hingabe, Achtsamkeit, Präsenz und die volle Wahrnehmung des Partners. Dabei funktioniert das gemeinsame Improvisieren immer besser, wenn man dem anderen Sicherheit gibt, Vertrauen entgegenbringt und ihn inspiriert.
Wenn die beiden Tanzpartner sich aufeinander einlassen (und die Musik „als Dritten" mit dazu nehmen), dann kann etwas wunderschönes und einzigartiges entstehen. Es ist ein kreativer Akt, der nicht nur etwas neues hervorbringt, was mehr ist als die Summe der zwei Teile, etwas, was alleine nicht möglich wäre. Es ist ein kreativer Akt, der beide verändert. Je besser das Zusammenspiel funktioniert, um so höher ist für beide der Gewinn.
Die Haltung im Tanz lädt dazu ein, die Haltung im Leben zu verändern. Immer wieder Neues zu lernen unterstützt, alte Strukturen aufzubrechen, denn nur was in Bewegung ist, kann sich verändern. Weniger Kopf, mehr Körper. Weniger denken, mehr bewegen.
Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Willst du weit gehen, geh mit anderen zusammen.
Afrikanisches Sprichwort